AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Verein zur Förderung des Instituts für Beratungspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München“

Im folgenden wieder als „Verein“ genannt, gemäß § 1 (Geltungsbereich) gültig ab: 01.05.2019

§ 1 Geltungsbereich

Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten in der jeweils gültigen Fassung für den gesamten Zeitraum der Geschäftsbeziehung

§ 2 Anmeldung und Vertragsschluss

(1) Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Homepage www.ciks.online. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, erfolgt die Bearbeitung der Anmeldungen grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Einganges. Ist ein Kurs ausgebucht, wird eine Warteliste erstellt.

(2) Die Anmeldung ist mit dem Erhalt der Anmeldebestätigung verbindlich. Die Anmeldebestätigung erfolgt zunächst sofort durch entsprechende Angaben auf dem Bildschirm ihres Geräts, zusätzlich zu einem späteren Zeitpunkt postalisch oder per E-Mail an die angegebene Teilnehmeradresse. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort. Die Darstellung der Veranstaltung im Programm stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar.

(3) Kann eine Anmeldung vom Veranstalter nicht berücksichtigt werden, so wird dies umgehend mitgeteilt.

(4) Änderungen und Ergänzungen des Veranstaltungsprogramms bleiben vorbehalten.

§ 3 Teilnahmegebühren und Rabatte

(1) Die Teilnahmegebühren für einzelne Veranstaltungen sind im Programm ausgewiesen und sind nach § 4 Nr. 22 UStG von der gesetzlichen Mehrwertsteuer befreit.

(2) Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Rechnung per Überweisung unter Angabe des Verwendungszwecks zu zahlen.

§ 4 Stornierung und Absage

(1) Eine Stornierung ist bis zu drei Monate vor Veranstaltungsbeginn kostenlos. Die Stornierung ist schriftlich (per E-Mail, Brief) zu erklären. Maßgeblich für den Zeitpunkt ist der Eingang der Stornierung. Danach oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Eine Ersatzteilnehmerin bzw. ein Ersatzteilnehmer kann indes kostenfrei benannt werden.

(2) Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen organisatorischen Gründen kann eine Veranstaltung abgesagt werden. Dies wird unverzüglich mitgeteilt. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden nicht anerkannt.

(3) Das gesetzliche Widerrufsrecht (§ 355ff BGB) bleibt davon unberührt, vgl. § 8.

§ 5 Urheberrechte

(1) Die Unterlagen zu Veranstaltungen im Rahmen des Programms unterliegen dem Copyright. Eine etwaige Nutzung jedweder Art ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.

(2) Zugangsdaten zu webbasierten Plattformen mit Lernmaterialien dürfen nur von den jeweiligen Teilnehmenden genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden. (Zuwiderhandlungen können strafrechtlich verfolgt werden bzw. ggf. zu Schadensersatzansprüchen führen.)

§ 6 Haftungsausschluss

(1) Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

(2) Für Personenschäden gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Es wird zudem keinerlei Haftung für Diebstahl, Verlust oder Beschädigung der von Teilnehmenden mitgebrachten Gegenstände übernommen.

(3) Die Inhalte der Weiterbildungsmaßnahmen wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Wegen der Dynamik der dargestellten Sachverhalte kann weder vom Verein noch von der jeweiligen Referentin bzw. dem jeweiligen Referenten irgendeine Haftung übernommen werden.

§ 7 Datenschutz

(1) Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer erklärt sich mit der Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten zum Zwecke der Durchführung der Weiterbildung an die beteiligten Referenten der Weiterbildungsmaßnahme einverstanden. Gespeicherte Daten oder Informationen gleich welcher Art werden streng vertraulich behandelt.

(2) Gespeicherte Daten werden ausschließlich zur Organisation und Durchführung der Weiterbildungsmaßnahmen bzw. zur Auftragsabwicklung genutzt. Eine Weitergabe der Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht.

(3) Für die Sicherheit personenbezogener Daten werden geeignete Maßnahmen getroffen, insbesondere werden Daten nur solange gespeichert, wie dies aus betrieblichen und gesetzlichen Gründen notwendig ist. Die Übersendung der Teilnahmebestätigung erfolgt per unverschlüsselter E-Mail. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese von Dritten gelesen wird.

(4) In Bezug auf personenbezogene Daten gelten die Bestimmungen des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG).

§ 8 Widerrufsbelehrung für Verbraucher

(1) Soweit Sie Verbraucher i. S. d. § 13 BGB sind, steht Ihnen gem. § 312g Abs. 1 BGB ein Widerrufsrecht nach § 355 BGB zu. Als Verbraucher in diesem Sinne gelten Sie nur dann, wenn der Zweck des vorliegenden Vertragsschlusses weder Ihrer gewerblichen noch Ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann bzw. der nichtgewerbliche den gewerblichen Zweck überwiegt. Sind Sie danach als Verbraucher anzusehen, können Sie innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen Ihre Anmeldung widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tag des Vertragsschlusses.

(2) Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:

Verein zur Förderung des Instituts für Beratungspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Giselastr.13
80539 München
info@ciks.online

(3) Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

(4) Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

§ 9 Schlussbestimmungen / Salvatorische Klausel

(1) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden oder sollte sich eine Lücke herausstellen, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

(2) An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Regelung treten, die – soweit möglich – dem am nächsten kommt, was die Vertragsparteien nach dem Sinn und Zweck des Vertrags vermutlich gewollt hätten.

(3) Nebenabreden bedürfen der Schriftform.